Biodiversitätsmonitoring – komplexe Signalanalyse und KI Anwendungen zur Vorgelstimmenerkennung

Das 6. Science Camp, das vom 23.9. bis 2.10.2024 von der TU Ilmenau in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar veranstaltet wird, richtet sich an alle interessierten MASTER-Studierenden in MINT- und thematisch angrenzenden Studiengängen der sieben Partnerhoch­schulen der Allianz Thüringer Ingenieurwissenschaften.

Zeitraum: 23.September bis 2.Oktober 2024 (Anmeldung bis 31. August 2024!)

Liebe Natur- und Technikbegeisterte Masterstudierende der Thüringer Hochschulen,

wir freuen uns, Euch zu unserem diesjährigen Science Camp mit dem spannenden Thema „Biodiversitätsmonitoring – Komplexe Signalanalyse und KI zur Vogelstimmenerkennung“ einladen zu dürfen! Dieses Camp richtet sich an alle, die mehr über die faszinierende Welt der Vogelstimmenerkennung und die dahinterstehenden Technologien erfahren möchten.

Was erwartet Euch?

  • Datenerfassung: Lernt die Grundlagen der Datenerfassung kennen und wie Ihr Daten zur Biodiversität effektiv sammeln könnt.
  • Grundlagen des Biodiversitätsmonitorings: Versteht die Bedeutung und Methoden des Biodiversitätsmonitorings und wie es zum Schutz unserer Umwelt beiträgt und wie Technologien dies ativ unterstützen können..
  • Modellbau: Baut Eure eigenen Modelle wie eine Vogelstimmenerfassungsstation aussehen könnte, die für jedermann nutzbar ist.
  • IoT: Erfahrt, wie das Internet der Dinge (IoT) genutzt werden kann, um Umweltinformationen zu sammeln und zu verarbeiten.
  • Datenspeicherung: Erhaltet Einblicke in moderne Methoden zur sicheren und effizienten Datenspeicherung.
  • Bauliche Voraussetzungen: Lernt, welche baulichen Voraussetzungen für die Einrichtung eines erfolgreichen Biodiversitätsmonitorings notwendig sind.
  • Vogelerkennung für jedermann: Macht Euch mit den neuesten Technologien zur Vogelstimmenerkennung vertraut und seht, wie künstliche Intelligenz hierbei unterstützend eingesetzt werden kann.

Unser Camp bietet eine perfekte Mischung aus theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen. Durch spannende Workshops und interaktive Sessions werdet ihr in die Lage versetzt, eigene Projekte durchzuführen und das Gelernte direkt umzusetzen.


Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt ab sofort und bis 31. August 2024 über eine formlose E-Mail und sollte folgende Informationen enthalten:

  • Name, Vorname
  • Bezeichnung deines abgeschlossenen Bachelorstudiengangs und des aktuellen Masterstudienganges (MINT oder thematisch angrenzend)
  • Kurzer Motivationstext, warum du am Science Camp teilnehmen möchtest

Ansprechpartnerinnen:

Sabine Fincke | 03677-694554

Jenny Gramsch I 03677-693288


Alle Neuigkeiten erfahrt Ihr hier.

Schreibe einen Kommentar