TransformING, der Tag der Ingenieurwissenschaften 2022
Kluge Ideen in technische Konzepte umsetzen, das ist der Kern des Ingenieurwesens. Doch wie gelingt der Wandel hin zu einer modernen Gesellschaft, die nachhaltig denkt und handelt? Unter dem Motto »transformING« lud die Allianz Thüringer Ingenieurwissenschaften am 29. Juni 2022 von 10 bis 17 Uhr alle Interessierten zum Thementag an die Bauhaus-Universität Weimar ein. Präsentiert wurden innovative Projekte aus den Bereichen Forschung, Lehre und Transfer.
Neben Grußworten von Jutta Emes, vorläufige Leiterin der Bauhaus-Universität Weimar, und Burkard Zinner, Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, beleuchteten 21 Referentinnen und Referenten die Rolle der Ingenieurwissenschaften als Impulsgeber für die Zukunft. Im Fokus standen neue Technologien wie 360°-Anwendungen, virtuelle Produktentwicklung und Künstliche Intelligenz sowie nachhaltige Lösungen in den Bereichen Baustoffe, Energie, Verkehr und Umwelt. So präsentierten sich unter anderem das »Bauhaus.MobilityLab« und das »Thüringer Innovationszentrum Mobilität« (ThIMo), es berichteten Studierende von ihrer Beteiligung bei der UN-Klimakonferenz 2021 in Glasgow und es stellten Forschende Zukunftsvisionen für Quartiere und Städte vor.
Den Tagesabschluss bildete ein lebendiger Nachwuchswettbewerb: In 90 Sekunden beleuchteten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen aus den beteiligten Hochschulen die Transformationen ihrer Forschungsthemen. Wer mit Poster und Pitch am meisten überzeugte, wurde vom Publikum durch ein Online-Voting entschieden.
Ob es um Klimaschutz, Digitalisierung oder das Gelingen der Energiewende geht: Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und technologischer Umbrüche kommt den Ingenieurwissenschaften eine besondere Bedeutung zu. Ingenieurinnen und Ingenieure erforschen und entwickeln neue Materialien, Verfahren und Produkte, arbeiten interdisziplinär und gestalten den Wirtschaftsund Wissensstandort Thüringen aktiv mit. Dreh- und Angelpunkt für technologische Innovationen bilden die Thüringer Hochschulen, welche jedes Jahr zum »Tag der Ingenieurwissenschaften« interessierten Gästen einen Einblick in aktuelle Themen und Projekte geben. Die Veranstaltung findet jährlich an wechselnden Orten statt und wurde erstmals 2021 an der TU Ilmenau durchgeführt.
Zukunft – Innovation – Interdisziplinarität, der Tag der Ingenieurwissenschaften 2021

Am 23. Juni 2021 fand nun, nachdem er im letzten Jahr leider abgesagt werden musste, der Tag der Ingenieurwissenschaften an der TU Ilmenau statt. Das ab sofort regelmäßig stattfindende Event der Allianz Thüringer Ingenieurwissenschaften, welches abwechselnd von den THÜRING-Hochschulen ausgetragen werden wird, setzt sich zum Ziel, die Ingenieurwissenschaften und auch die Universitäten und Hochschulen Thüringens, die diese im Fächerkanon haben, attraktiver für den wissenschaftlichen Nachwuchs zu machen und ihre Forschungsergebnisse transparenter für die Gesellschaft zugänglich zu machen.
Daher startete der Tag der Ingenieurwissenschaften zum einen mit einer Plattform für die Doktorandinnen und Doktoranden der Allianz-Hochschulen und zum anderen mit einer breiten Beteiligung nicht nur von Ingenieurinnen und Ingenieuren. Leider war es auch in diesem Jahr nicht möglich, eine reine Präsenzveranstaltung zu planen, so dass das Organisationsteam der TU Ilmenau, bestehend aus dem Vizepräsidenten für Forschung und Wissenschaftlichen Nachwuchs, Herrn Prof. Stefan Sinzinger, der Leiterin des Referats Marketing, Frau Sabine Jackisch und der Referentin des Graduate Centers, Frau Alexandra Dalek, beschloss, ein hybrides Format auszuprobieren. Dank der hervorragenden technischen Ausstattung der TU Ilmenau und der engagierten Unterstützung der Mitarbeiter der Hörsaaltechnik lief dies nahezu reibungslos.
Nach dem Grußwort des Vorstandssprechers der Allianz Thüringer Ingenieurwissenschaften, Herrn Prof. Winfried Speitkamp und der Keynote des neuen Hochschulratsmitglieds der TU Ilmenau, Herrn Prof. Stefan Nießen (TU Darmstadt), zum Thema „Climate protection – obligation and opportunity“ präsentierten insgesamt 28 (Nachwuchs)Wissenschaftler*innen in zweiminütigen Pitches und anschließenden Posterpräsentationen mit Inbrunst und Überzeugung ihr Forschungsthema. Das Publikum war dazu aufgerufen, den Favoriten bzw. die Favoritin über eine Live-Abstimmung zu wählen. Die Preise gingen an:
Erster Preis – 250 Euro
Herr Albrecht Schmidt
Materialforschungs- und –prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar
Fachgebiet: Digitale Modelle und Simulation
Thema: Unschärfemodellierung eines 3D-Betondruckprozesses von Beton
Zweiter Preis – 150 Euro
Herr Steffen Schieler
Technische Universität Ilmenau, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Fachgebiet Elektronische Messtechnik und Signalverarbeitung
Thema: Forschergruppe Drone-Shield
Dritter Preis – 100 Euro
Frau Elisabeth Feldhoff
Technische Universität Ilmenau, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Fachgebiet Elektrische Energieversorgung
Thema: ZO.RRO – Zero Carbon Cross Energy System
Die Preise für die besten Poster wurden von der Universitätsgesellschaft Ilmenau – Freunde, Förderer, Alumni e.V. gestiftet und von ihrer Vorsitzenden, Frau Prof. Schipanski und dem Vizepräsidenten für Forschung und Wissenschaftlichen Nachwuchs, Prof. Sinzinger, virtuell übergeben. Wir gratulieren den Gewinner*innen ganz herzlich und allen vierten Plätzen zu Ihrer Leistung.